HEILPÄDAGOGIK
Lernende an der HP+ haben das gemeinsame Ziel
über drei Jahre berufsbegleitend zukunftsorientierte Heilpädagog*in
zu werden.
Heilpädagog*innen identifizieren
(Teilhabe-) Barrieren
und ermitteln
Ressourcen und Fähigkeiten
von Kund*innen und Klient*innen.
Berufung Heilpädagog*in
Heilpädagog*innen
erstellen individuelle Pläne, zum Beispiel:
für Kinder in der heilpädagogischen Frühförderung
für Kinder und Jugendliche mit Schulschwierigkeiten
oder
für Menschen mit Unterstützungsbedarf und Teilhabebeeinträchtigungen

Heilpädagog*innen
fördern
die Persönlichkeit
die Eigenständigkeit
die Freude und Teilhabe an Gemeinschaft
den Entwicklungs- und Bildungsstand, sowie
die persönlichen Kompetenzen der Kund*innen und Klient*nnen.
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen arbeiten pädagogisch und therapeutisch.

Darüber hinaus beraten
und betreuen sie:
Angehörige
Kolleginnen und Kollegen, sowie
Teams in Problem- und Konfliktsituationen
Sie führen in:
Kindertagesstätten
der Kinder- und Jugendhilfe
der Behindertenhilfe
Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
sozial-psychiatrischen Gruppen
oder in der Selbständigkeit, z.B. in einer heilpädagogischen Praxis.

Heilpädagog*innen
verdienen je nach Arbeitsfeld, Funktion und Bundesland
zwischen 2700 und 4700 Euro Brutto.
Je nach Traum-Arbeitsfeld und Lieblingsklientel können Sie bei uns unter den Schwerpunkten
Bildung, Beratung und Führung wählen.