
INFORMATIONEN

UNSERE MISSION
SIE WERDEN zukunftsorintierte HEILPÄDAGOG*IN!
Die berufsbegleitende Ausbildung zur Heilpädagog*in dauert drei Jahre.
Im Oktober beginnt Ihre Reise mit Ihrer ersten Präsenzphase. Keine Sorge vor den Onlinephasen: dabei werden Sie von uns begleitet und unterstützt!
Das erste Wochenende lernen Sie im malerischen Städtchen Schwäbisch Hall Ihre Mitstudierenden kennen und beginnen eine Reise zu sich selbst und Ihrer Zukunft.
Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass das Wissen vernetzt und aus verschiedenen Perspektiven aufbereitet, vermittelt wird. Orientiert am Referenzrahmen für die Ausbildung an Fachschulen/ Fachakademien für Heilpädagogik werden die Inhalte laut der Rahmen-vereinbarungen der Kultusminister-konferenz Baden-Württemberg vermittelt.
Am Zahn der Zeit, Ihnen das zu vermitteln, was Sie übermorgen im Job benötigen, ist uns ein Anliegen!
Sie lernen von vielen unterschiedlichen Expert*innen, die sowohl Fachwissen, als auch Praxiserfahrung mitbringen. Und das Wichtigste: die lieben, was sie tun und Sie begeistern werden!
Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse aller unserer Lernenden ein und sind davon überzeugt, dass SIE mit wertschätzender Anleitung und Beratung auf Augenhöhe im Sinne Ihrer Talente erfolgreich sein werden. Unser pädagogischer Ansatz befähigt SIE konventionelles Denken in Frage zu stellen und Ihr heilpädagogisches Verständnis mit Hingabe und Kreativität zu entfalten.
Projekte und Ihre Facharbeit zur Beendigung Ihrer Ausbildung können Sie in einem Ihrer Schwerpunktbereiche (Bildung, Beratung, Führung) gestalten und damit Ihr persönliches Profil für den Traumjob Ihrer Zukunft stärken.
In unserer Fachschule werden alle in ihrem Sein und persönlichem Wachstum unterstützt
- für eine Welt, in der miteinander wertschätzend Vielseitigkeit gelebt wird!
Mit uns werden Sie:
+ gemeinsam Neues kreieren
+ zeitunabhängig lernen
+ ortsunabhängig lernen
+ berufsbegleitend lernen können
+ sich weiterentwickeln können in
Elternschaft
+ handlungsorientiert lernen - für die Zukunft -
nicht für die Klausur
+ Digitalkompetenz und
Umweltbewusstsein ausbauen
+ fit für die Zukunft sein, Ihre Selbstlernfähigkeiten verbessern und Innovationen anstoßen können
+ ganzheitlich ausgebildet sein und
ein klares Profil haben
+ einen beruflichen Schwerpunkt bilden:
Beratung, Bildung, Führung
Unsere Kooperationspartner*innen wählen wir mit Sorgfalt:
WERDEN SIE KOOPERATIONSPARTNER/ IN!
Sie haben Übernachtungsmöglichkeiten, bieten Verpflegung oder Praktikumsplätze an?
Sie sind interessiert an unkonventionellen Ideen und zukunftsorientierten Projekten?
für eine spannende Zusammenarbeit!