top of page

Was beinhaltet es an der HP+ lehrend tätig zu sein?

Und damit wären wir schon mittendrin im Thema: Wie lehrt es sich an der HP+ und warum?

Lassen Sie uns dazu gemeinsam die Konzeption anschauen!

Die aktuelle Version finden Sie neben weiteren Unterlagen rechts im Download-Bereich.

Um Papier zu sparen, können Sie dazu auch ein anderes Endgerät nutzen, zum Beispiel die Konzeption auf dem Handy aufrufen und das nun folgende Video auf dem Laptop.

Lernziele Teil 1: Die Expert*innen der HP+...

...kennen die rechtliche Einbettung und Kontrollinstanzen

...wissen um die Bedeutung des DQR, Niveau 6

... verstehen die Zusammenhänge von Politik, Institutionen und Curriculum

... können den klassischen Lernprozess von Blended Learning unterscheiden

... verstehen was das Flipped Classroom Konzept beinhaltet

... kennen die Taxonomie nach Fink und können diese bei eigenen Aufgaben anwenden

... können Lernszenarios für ihre Themen entwerfen

... kennen Tools der E-Lehre

... kennen den Lernpfad der HP+

... kennen die Prinzipien für die Lehre an der HP+

... können Kompetenz, Fertigkeiten und Qualifikation voneinander unterscheiden

... kennen die wesentliche Kompetenzen von Heilpädagog*innen

... kennen die Module der Fachschulen für Heilpädagogik

... verstehen die Organisationsform des LEAN-Management und die Bedeutung dessen für         die HP+ und sich selbst

... wissen wie sie untereinander kommunizieren können über die App

Download Bereich

Unterlagen

für Ihre Lehre

Mögliche Transferaufgaben zu Teil 1:

Der klassische Lehrprozess ist, wie so vieles, dem Wandel der Gesellschaft unterworfen. So war es vor zweihundert Jahren normal, dass etwa hundert Kinder eine Schulklasse besucht haben. Wenn man sich näher mit Bildungskonzepten beschäftigt, kommt man nicht umhin zu erkennen „oha, so viel anders wird heute nicht unterrichtet"... Und das, obwohl es eine Reihe an toller, neu erdachter Möglichkeiten gibt.

Abgesehen davon kennt sicher jede und jeder von Ihnen auch sehr positive und erfrischende Beispiele für die Gestaltung von Lehre.

1. Nehmen Sie sich die Zeit, sich daran zu erinnern.

Notieren Sie sich mit Stichpunkten:

  • Wer ist Ihr Vorbild in Sachen Lehre?

  • Was hat Sie begeistert?

  • Warum ist Ihnen diese Lehrperson nachhaltig im Gedächtnis geblieben?

  • Was ist Ihnen für Ihre eigene Lehre wichtig?

2. Schauen Sie sich nochmal die Tabelle zu der Taxonomie nach Fink an. 

Formulieren Sie für sich anhand der Taxonomie S.19 selbst Lernziele, um Ihre Lehre so ausführen zu können, wie Sie es in der ersten Transferaufgabe für sich beschrieben haben.

Am besten legen Sie sich Ihre Lernziele so hin, dass Sie, wenn Sie im Verlauf der Einführung etwas abhandeln, diese direkt abhaken können. 

3. Entwerfen Sie Ihr erstes Lernszenario

Mit Hilfe der Tabelle auf S.20 gestalten Sie ein Lernszenario für eines Ihrer Themen. Das kann das erste sein, dass Sie unterrichten werden oder eines, das Sie als Fortbildung über die Plattform eEmpower vertreiben möchten. 

Gehen Sie die einzelnen Schritte durch, der Aufwand lohnt sich! Im Anschluss haben Sie einen Fahrplan, nach dem Sie Ihr Drehbuch (siehe Kapitel 3) und Ihre Lehrmittel gestalten können.

Lernziele zum Teil 2: Die Expert*innen der HP+...

... können mit dem Curriculum arbeiten und verstehen die Abkürzungen

... finden Schnittstellen zu ihren Themen

... können mit Vertretungsfällen umgehen

Unterlagen

für Ihre Einstellung

Laden Sie ausgefüllte und unterschriebene

Unterlagen für Ihre

Einstellung direkt hoch! Nutzen Sie dazu das Formular ganz unten (runter scrollen).

Mögliche Transferaufgabe

Suchen Sie die Schnittstellen zu Ihrem bereits erarbeiteten, ersten Lernszenario. Möchten Sie sich hierzu mit den Expert*innen abstimmen oder diese über Ihre Inhalte informieren, um Doppelungen zu vermeiden? 

Lernziele Teil 3: Die Expert*innen der HP+...

... orientieren sich am Lehr-Jahres-Plan 

... finden sich im zeitlichen Ablauf der Weiterbildung zurecht

Mögliche Transferaufgabe:

Markieren Sie im Lehr-Jahres-Plan Ihre Themen und Unterrichtszeiten. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie diese in Ihren Kalender übertragen.

Nicht vergessen: Online Inhalte sollten etwa acht Wochen vor dem Lernzeitraum erstellt werden.

Weiße Aktenordner
Bitte laden Sie Ihre unterschriebenen Unterlagen für Ihre Einstellung, die Sie in der rechten Spalte im Downloadbereich finden, hier hoch!
arrow&v
bottom of page