top of page

eco3 - Das Lehrprojekt, das nachhaltiges Management in der Sozialwirtschaft verankert


„Nachhaltigkeit“ ist das Schlagwort des 21. Jahrhunderts. Es ist aus der heutigen Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien nicht mehr wegzudenken. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist zu einer Frage des Überlebens der Menschheit geworden.




Im Privaten ist nachhaltiger Lebensstil oft diskutiertes Thema, aber das Bewusstsein dafür ist dabei schon längst nicht mehr allein für den privaten Verbraucher relevant. Auch Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die Umwelt, die Wirtschaft und auch die Sozialwirtschaft sollten sich vermehrt um knapper werdende Ressourcen kümmern.

Jedes Unternehmen sollte idealerweise Nachhaltigkeit anstreben. Soziale Organisationen sollten sich verstärkt damit auseinandersetzen, schließlich setzen sie sich für soziale Ziele ein und Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges soziales Ziel. Somit sollten Themen, wie Ökologie, Klimaschutz und Artenschutz etc. gleichwertige Ziele für soziale Unternehmen sein.


Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen und wird demnach in drei Kategorien unterteilt: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die drei Bereiche müssen demnach langfristig in einem Gleichgewicht zueinanderstehen und beeinflussen sich gegenseitig.


Es gibt schon einige Organisationen und vereinzelt Hochschulen , die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Die Sozialwirtschaft hat sich im Hinblick auf Nachhaltigkeit in den europäischen Ländern unterschiedlich entwickelt.


Lehrprojekt eco3

Die Thematik der Nachhaltigkeit sollte laut Expert*innen, auch ein Teil des Studienplans an Hochschulen werden. Ziel wäre, Nachhaltigkeitsmanagement auf Hochschulebene in die Sozialwirtschaft zu etablieren.