
Unsere Werte
Wertegeleitete Heilpädagogik
Personenzentrierung - Selbstbestimmung - Individualisierung - Empowerment - Inklusion - Teilhabe - Diversität
Das sind keine Modeerscheinungen, sondern eine logische Konsequenz unseres Wertefundaments.
Die HP+ ist davon überzeugt, dass es ein WARUM braucht - ob im Kontext der Bildung, der Beratung oder Führung. Ein gemeinsames WARUM, Werte, die geteilt werden, lassen gemeinsam Wege gehen und Ziele erreichen.
Wir leben unsere Werte, laden zur Reflexion, Sensibilisierung ein und regen dazu an Angebote wertebasiert umzusetzen. Leitwert ist die Menschlichkeit, die sich in den oben genannten Prinzipien ausdrückt.
Das einzigartige Sein eines Menschen wird voraussetzungslos anerkannt.
Zukunftsorientierte Heilpädagogik:
Die HP+ hat zum Ziel Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für die Zukunft auszubilden. Aufbauend auf einem Fundament der menschlichen und gesellschaftlichen Entwicklung werden zukünftige mögliche Entwicklungen in den Blick genommen und resultierende benötigte Kompetenzen abgeleitet.
Zum aktuellen Stand sind die Themen, die unser gesamtes Leben und Selbstverständnis unserer Systeme auf den Kopf stellen können, die Klimaveränderung und die Digitalisierung.
Umweltbewusste Heilpädagogik:
Umwelt - Bewusst - Sein schließt sowohl die Erde, auf der wir leben, deren Ressourcen, als auch Lebewesen, wie Tier und Mensch mit ein. Bewusst, achtsam und respektvoll gehen wir miteinander um.
Die HP+ stellt Hintergrundwissen zur Verfügung, lädt ein zu reflektieren, sich und andere zu sensibilisieren, sowie Schlüsse für das private UND berufliche Tun zu ziehen.
Digitale Heilpädagogik:
Die HP+ distanziert sich vom Dataismus (der Glaube Information sei der höchste Wert). Die Heilpädagogk ist Teil eines humanistischen Werteverständnisses (siehe wertegeleitete Heilpädagogik). Die HP+ beobachtet offen die Entwicklungen der Digitalisierung und bildet Heilpädagoginnen und Heilpädagogen darin aus mit veränderten Systemen, sowie schnellen Veränderungen umzugehen und sich selbst organisiert neues Wissen anzueignen. Digitale Funktionsweisen zu verstehen, aktuelle Tools beruflich einsetzen zu können und digitale Teilhabe ermöglichen zu können, sind Ausbildungsinhalte.